Kater Titos auf der Couch

Jede Katze ist einzigartig. Und was passt besser zu einer einzigartigen Persönlichkeit als ein ganz besonderer Name? Die Suche nach dem perfekten Katzennamen kann eine aufregende Reise sein, voller Überlegungen und manchmal auch ein bisschen Verzweiflung. Der Name prägt nicht nur die Art, wie wir mit unserem Tier interagieren, sondern kann auch seine Persönlichkeit widerspiegeln. Der Name deiner Katze ist mehr als nur ein Wort. Er kann ihre Optik, ihren Charakter oder sogar eine besondere Geschichte erzählen. Die Wahl des richtigen Namens ist eine liebevolle Geste und ein wichtiger Schritt, um eine tiefe Verbindung zu deinem neuen Familienmitglied aufzubauen. 

Name vs. Spitzname 

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es selten nur bei einem Namen bzw. dem eigentlichen Namen bleibt. Zu dem eigentlichen Namen gesellten sich bei mir nicht selten Abkürzungen, Spitznamen und Zweitnamen, die sich auch im Laufe des Lebens meiner Katzen immer wieder veränderten. Meine Katzen in der Gruppe nenne ich Schnurris, die Älteren sind die Opis, die Jüngeren die Juniors oder die Rabauken.

Katze Jordan und Kater Azrael

Jordan und Azrael waren meine ersten beiden schnurrenden Mitbewohner. Azraels Name stand bereits fest, da hatte ich ihn nicht einmal gesehen. Ich wollte meinen Kater unbedingt Azrael nenne, so wie der Kater von Gargamel von den Schlümpfen. Und es musste unbedingt ein roter Kater sein. Jordan dagegen hat sich ihren Namen selbst ausgesucht. Seinerzeit haben wir verschiedene Namen von Frauen aus Fernsehserien auf Zettel geschrieben und alle gleichzeitig auf den Boden geworfen. Der Zettel, auf den die damals noch namenlose Katze zugelaufen ist, war der auf dem Jordan stand – Jordan von Crossing Jordan. So kam sie zu ihrem Namen. 

Aber im Laufe der Zeit kamen einige Abwandlungen hinzu. Aus Azrael wurde Azi, Azimatzi oder auch Azraelito. Aus Jorden wurde Jordi, Jordipordi, Jöcki. Da sie später die einizige Katze unter 3 Katern war, nannte ich sie auch Prinzessin und zum Schluss war sie aufgrund ihres Alters die Granny.

Kater Ash und Merlin

Die Kater Ash und Merlin habe ich aus dem Dürener Tierheim adoptiert. Beide hatten ihre Namen bereits und diese habe ich beibehalten. Aber natürlich gab es auch hier Spitznamen und andere Varianten. Aus Ash wurde Clash, Clashi und Clashibaschi. Aus Merlin wurde Merls, Merli, Körli, Körlimörli, Körliwutz, Dr. Körliwutz oder einfach der König. Da Merlin sich zum Schlafen zusammenrollt, ist körlen bei uns die Bezeichnung für zusammenrollen oder auch für ankuscheln.

Kater Ozzy hat seinen Namen von Ozzy Osbourne

Kater Ozzy

Auch Ozzy hatte bereits seinen Namen, als ich ihn adoptiert habe. Und ja, er hat ihn von Ozzy Osbourne – wer den nicht kennt, einfach mal googeln 😉

Aus Ozzy wurde Ozz, Ozzboss, Ozzybossi, Ooozi oder auch Ooozibooosi. Da Ozzy ein richtiger Penner ist, der ganz katzentypisch die meiste Zeit des Tages schläft oder zumindest döst, ist ooozen bei uns zum Synonym für schlafen. Einen Ooozi machen oder ooozen bedeutet, ein Schläfchen zu machen.

Kater Thommy

Thommy habe ich von meinem Herzensprojekt Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. adoptiert. Auch er hatte bereits seinen Namen, als er damals als Pflegekatze bei mir einzog. Er heißt auch Pommy, Pümmi, Pömmy, Pedümmpümmpümm oder einfach Rabauke. 

Falls du mehr über mein Herzensprojekt Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. erfahren möchtest, lies doch gerne meine Beiträge unter der Kategorie Tierschutz oder besuche direkt die Webseite des Vereins.

Katze Little Muffin

Auch Little Muffin habe ich von Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. adoptiert. Auch sie hatte ihren Namen bereits, als sie als Pflegi zu mir kam. Ich nenne sie auch nur Muffin, Küchlein oder Küchelchen. Manchmal auch Maus oder Mäuschen oder Prinzessin.

Den richtigen Katzennamen finden

Um den perfekten Namen für deine Katze zu finden, solltest du ein paar Dinge beachten: Der Name sollte kurz und leicht auszusprechen sein, am besten mit zwei oder drei Silben und einem Vokal am Ende. Er sollte nicht zu sehr den Namen anderer Haustiere oder Familienmitglieder ähneln. Auch der Klang des Namens ist wichtig, Katzen reagieren oft gut auf Namen mit einem langen „i“-Laut am Ende.

Hier einige Tipps und Ideen für die Namensfindung:

Länge & Aussprache

Ein zweisilbiger Name mit einem Vokal am Ende (wie „Mimi“, „Lilli“, „Bella“) ist für Katzen oft gut hörbar und leicht auszusprechen. 

Klang des Katzennamens

Katzen reagieren oft gut auf Namen mit einem langen „i“-Laut oder einem anderen stimmhaften Vokal.

Unterscheidung zu anderen Tieren

Wenn du mehrere Katzen oder Tiere hast, solltest du Namen wählen, die sich deutlich voneinander unterscheiden.

.

Bereits vorhandene Katzennamen

Wenn deine Katze einen Züchternamen hat oder ihren Namen bereits in der Ursprungsfamilie oder dem Tierheim bekommen hat, kannst du diesen auch weiterverwenden, wenn er dir gefällt.

Persönlicher Geschmack

Wähle einen Namen, der dir gefällt und zu der Persönlichkeit deiner Katze passt.

Deine Katze an ihren Namen gewöhnen

Wenn du dich entschieden hast, bringe deiner Katze ihren Namen bei, indem du ihn mit positiven Erfahrungen verbindest, wie Füttern oder Spielen.

Du brauchst Inspiration? In den nächsten Wochen werde ich eine ganze Beitragsreihe zu Katzennamen schreiben. Schau gerne vorbei und lass dich inspirieren.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert