Gestern hatte ich die Gelegenheit, an der Netzwerkveranstaltung „Stories. Impulse. Dialoge.“ der Gründerszene im Kreis Düren teilzunehmen. Diese Veranstaltungsreihe, die mehrmals im Jahr an wechselnden Standorten stattfindet, hat es sich zum Ziel gesetzt, die lokale Gründerszene zu stärken und zu vernetzen.

„Stories. Impulse. Dialoge.“

Der gestrige Abend fand in einer ganz besonderen Atmosphäre statt: im Startup Village im Brainergy Park Jülich. Die Gründerszene im Kreis Düren, ein Zusammenschluss wichtiger Beratungs- und Betreuungsinstitutionen, bietet mit solchen Events eine fantastische Plattform. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Gründungsinteressierte frühzeitig über die regionalen Unterstützungsangebote zu informieren und sie mit qualifizierter Beratung und attraktiven Veranstaltungen optimal auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten.

Das Konzept von „Stories. Impulse. Dialoge.“ ist so einfach wie wirkungsvoll: Gründerinnen und Gründer erzählen ihre persönlichen Geschichten, teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Impulse weiter. Das schafft eine offene Gesprächsbasis, die zum gemeinsamen Dialog einlädt und den Teilnehmenden Mut macht.

Jeder Vortrag darf maximal 15 Minuten dauern und gibt den Gründerinnen und Gründern die Bühne, ihre ganz persönliche Gründungsreise zu teilen – mit allen Höhen und Tiefen, von den größten Herausforderungen bis zu den triumphalen Erfolgen.

Im Anschluss an jeden Vortrag hatten wir, die Zuhörenden, jeweils zehn Minuten Zeit, um Fragen zu stellen. Der offene Austausch während dieser Fragerunden war ebenso bereichernd. Man spürte die Leidenschaft und den Mut in den Gesprächen. Das direkte Networking im Anschluss ermöglichte es, die Gespräche zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Energie im Raum war greifbar – eine Mischung aus Neugier, Tatendrang und gegenseitiger Unterstützung.

Die Vortragenden

Gestartet ist die gestrige Vortragsreihe von „Stories. Impulse. Dialoge mit Sören Dittmann-Gabriel, einem der Mitgründer der Green Heat Solutions GmbH. Er hat uns von seiner Gründererfahrung im Team erzählt und davon, wie herausfordernd es sein kann, wenn aus Kollegen Gründer werden, die zwar schon vorher zusammen gearbeitet haben, aber jetzt alle ihre Meinung zum gemeinsamen Business bedacht wissen wollen.

Die Green Heat Solutions GmbH hat sich darauf spezialisiert, energieintensiven Industrieunternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, indem sie mit ihnen und für sie passgenaue Energiekonzepte entwickeln. Sie helfen also nicht nur Unternehmen, langfristig ihre ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zu sichern, sie leisten auch einen Beitrag fürs Klima und damit für uns alle.

Weiter ging es mit Günter Cramer, dem Geschäftsführer der TRAWEMA GmbH aus Düren. Auch, wenn seine Gründung bereits 10 Jahre zurückliegt, hat er es dennoch geschafft, die Zuhörenden mit seiner Geschichte darüber, wie aus Mut, kapitalem Risiko und ein wenig Glück eine bereits zehn Jahre andauernde Erfolgsgeschichte wurde. Besonders beeindruckt man mich dabei die Tatsache, dass sein Unternehmen in dieser Zeit keine Mitarbeitenden verloren hat – das spricht für seine Kompetenz als Geschäftsführer.

Die TRAWEMA GmbH ist spezialisiert auf mobile oder transportable Werkzeugmaschinen. Die von ihr entwickelten Maschinen werden von ihren Kunden genutzt, um präzise, effizient und schnell Vor-Ort-Bearbeitungen vorzunehmen. Anwendungsfälle der verschiedenen CNC-gesteuerten Maschinen sind beispielsweise Aufbohrungen oder Fräsungen in Unternehmen der Wind-, Öl- und Gas- oder Luftfahrtindustrie.

Der letzte Vortragende war Christian Kaubisch, der bis gestern Mittag selbst nicht mal wusste, dass er gestern Abend einen Vortrag halten würde. Er ist Mitgründer von Immofficient einer Analytics Plattform für deutsche Immobilieninvestoren. Er hat davon berichtet, wie herausfordernd es sein kann, mit seiner Lebensgefährtin zu gründen und anschließend noch genug arbeitsfreien Raum im Privatleben zu haben.

Mit Immofficient wollen Christian Kaubisch und seine Lebensgefährtin eine Lösung für ein Problem zur Verfügung stellen, dass ihnen bei der Verwaltung von Immobilien begegnet ist: Die wichtigen KPIs einzelner Immobilien bei der Immobilienverwaltung miteinander vergleichen. Außerdem hoffen sie, mit dem Launch eines Produktes mehr Zeit zu haben, da dieses auch Geld erwirtschaftet, während sie nicht selbst aktiv arbeiten müssen.

Immofficient ist aktuell noch nicht gelauncht. Wer sich aber für die Analysesoftware interessiert: Aktuell sind Christian Kaubisch und seine Mitgründerin auf der Suche nach Testusern.

Einen kleinen Gastauftritt hatte zudem Kaffee Onkel Andy. Andreas Kuhnert, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, war im November 2024 einer der Vortragenden bei „Stories. Impulse. Dialoge.“. Damals war er mit seinem Citroenchen, wie er seinen Kaffeebus liebevoll nennt, gerade erst gestartet. Gestern hat er die Anwesenden nicht nur mit seinen Kaffeespezialitäten versorgt, er hat auch einen Einblick in sein letztes Jahr gegeben und davon berichtet, wie gut sein mobiles Kaffeebusiness angelaufen ist.

Wer Onkel Andy und sein Citroenchen für seine Veranstaltung buchen möchte: Schaut doch mal auf seiner Webseite vorbei.

Erfahrungsaustausch, Snacks und get togehther – oder auch nicht

Im Anschluss an die Vorträge besteht im Rahmen von „Stories. Impulse. Dialoge“ noch die Möglichkeit sich mit allen Anwesenden auszutauschen, in den Dialog zu gehen. So auch gestern. Bei Häppchen, kühlen Getränken und heißen Kaffeespezialitäten aus Andys Citroenchen konnten die Anwesenden sich kennenlernen und austauschen.

Leider wurde meine Begeisterung für den Abend an dieser Stelle kurz getrübt. Ich geriet in eine etwas unangenehme Situation, die mich nachdenklich gemacht hat. Ein Teilnehmer sprach mich an und fragte nach meiner Gründung. Nachdem ich ihm meine Antwort gegeben hatte, drehte er sich einfach von mir weg, ohne ein weiteres Wort zu sagen. Das war ein Moment, der sich sehr respektlos anfühlte und die positive Stimmung des Abends für mich persönlich ein wenig geschmälert hat. Mir ist dabei durchaus bewusst, dass ich in diesem Rahmen ungewöhnlich bin und als Gründerin, aus deren Gründung kein riesiges Business entstehen wird, vielleicht auch weniger interessant bin – aber das ist kein Grund derart respektlos mit mir umzugehen. Ich hatte erwartet, dass bei einer derartigen Veranstaltung die Gemeinsamkeit der Gründung als verbindendes Element im Vordergrund steht und gerade die Tatsache, dass viele Menschen mit unterschiedlichen Ideen zusammenfinden, spannend ist. Da habe ich mich wohl geirrt.

Mein Fazit zu „Stories. Impulse. Dialoge“

Der Abend hat mir wieder einmal gezeigt, wie interessant Netzwerk-Events für die Gründerszene sind. Sie schaffen einen Raum für Austausch, Inspiration und den Aufbau von Beziehungen. Letzteres zumindest theoretisch. Sie geben nicht nur Impulse für das eigene Vorhaben, sondern erinnern auch daran, dass das Gründertum eine Reise ist, auf der man sich mit anderen austauschen und gegenseitig stärken kann.

Ein großes Dankeschön an die Gründerszene im Kreis Düren für die Organisation dieser wertvollen Veranstaltung. Ob ich allerdings zur nächsten Veranstaltung noch einmal gehen werde, darüber bin ich mir noch nicht ganz sicher. Die nächste Ausgabe „Stories. Impulse. Dialoge“ findet am 20.11.2025 im CO_SPACE.DN statt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert