Wer mich kennt, weiß, dass ich eine echte crazy Catlady bin. Bereits seit meiner Kindheit gehören Katzen zu meinem Leben. Ich habe selbst Katzen, streichel jede Katze auf der Straße, nehme Katzenfutter mit in den Urlaub, um Streunerkatzen zu füttern – da lag es nah, dass ich mich auch Tierschutz für Katzen einsetze.
Gemeinsam für Gouveskatzen e.V.
Gemeinsam für Gouves Katzen e.V. heißt der Verein, bei dem ich mich engagiere. Die Arbeit des Vereins dreht sich um die Katzen aus dem Gouves Animal Shelter auf Kreta. Der Verein setzt sich für verschiedene Anliegen ein. Darunter Kastrationsprojekte vor Ort, Futterspenden, medizinische Versorgung und Notfallhilfe der Katzen.
Die Arbeit, die der Verein und seine Mitglieder verrichten, ist ehrenamtlich. Alle Mitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit, investieren ihre Freizeit, ihr privates Geld und jede Menge Herzblut, um den Katzen des Shelters auf Kreta zu helfen, sie medizinisch versorgen zu lassen, ihnen ausreichend Futter zur Verfügung zu stellen, ihnen die Liebe und Zuneigung zukommen zu lassen, die sie brauchen und sie im Idealfall in ein tolles Zuhause zu vermitteln, in dem sie den Rest ihres Lebens verbringen können.

Der Gouves Shelter
Im Gouves Animal Shelter werden neben Katzen auch andere Tiere versorgt. Zum Beispiel Hunde. Die Versorgung der Tiere umfasst Fütterung und Reinigung, aber auch Streicheleinheiten und Kuschelstunden, damit alle Tiere glücklich und gesund sind.
Dass Urlauber Tiere finden und abgeben, ist keine Seltenheit. Auch diese Tiere müssen versorgt werden und stellen das Tierheim immer wieder vor neue Herausforderungen.
Natürlich werden alle Tiere auch medizinisch versorgt. Gerade dieser Aufgabenbereich benötigt im Tierschutz erhebliche finanzielle Mittel. Der Shelter – und natürlich auch der Verein Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. sind daher auf Spenden angewiesen, um die tierärztlichen Behandlungen und Medikamente bezahlen zu können und sicherzustellen, dass die Tiere bestmöglich medizinisch versorgt sind.
Die meisten Tierschützer und Pflegestellen vor Ort auf Kreta haben mehrere Jobs, um die finanziellen Mittel aufbringen zu können. Sie opfern ihr Geld und ihre Zeit, um sich um die Katzen zu kümmern, sie zu versorgen, zu füttern und ihnen ein vorübergehendes Zuhause zu geben. Gerade die Pflegestellen sind wahre Helden im Tierschutz und verdienen Respekt, Unterstützung und Anerkennung.
Zu den wichtigsten Aufgaben im Tierschutz gehören Kastrationsprojekte. Um so viele Katzen wie möglich kastrieren zu lassen, arbeitet Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. auf Kreta eng mit ortsansässigen Tierärzten zusammen. Im Rahmen von Kastrationsprojekten ist neben der Kastration selbst auch die Aufklärung ein sehr wichtiger Aspekt. Dazu werden mehrmals im Jahr Schulklassen in das Tierheim eingeladen – so wissen schon die Kleinsten Bescheid und der Tierschutznachwuchs ist auch gesichert.
Warum Auslandstierschutz?
Warum sich im Auslandstierschutz engagieren, wenn es auch hier in Deutschland Tiere in Not gibt? Gibt es hier nicht bereits genug Hunde und Katzen, die Hilfe benötigen? Dies sind wohl die am häufigsten gestellten Fragen, mit denen sich im Ausland engagierte Tierschützer und Tierschützerinnen konfrontiert werden. Auch die zunehmend schwieriger werdende Situation der inländischen Tierheime und Tierschutzvereine, die unter ständigem finanziellen Druck stehen und mit einer schwer zu stemmenden und stetig wachsenden Anzahl an Abgabe- und Fundtieren konfrontiert sind, befeuert die Diskussion um die Legitimität des Engagements für den Tierschutz im Ausland.
Der Tierschutzgedanke macht für mich aber nicht an den Grenzen unseres Landes halt. Viele der Straßenkatzen auf Kreta leben unter unwürdigen Bedingungen. Die Tierheime sind gnadenlos überfüllt, die Umstände dort nicht selten noch katastrophaler als die der Tierheime hier in Deutschland. Ich möchte mit meinem Engagement dazu beitragen, das Leid dieser Tiere zu verringern – denn Leid ist universell.
Durch die Unterstützung des Vereins Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. möchte ich auf das millionenfache Leid von Tieren in anderen EU-Ländern aufmerksam machen, den Fokus deutscher Katzenhalter und Katzenhalterinnen auf die Notwendigkeit flächendeckender Kastrationen lenken und nachhaltig Tierleid verhindern.
Ich bin mir dabei der angespannten Situation in Deutschland bewusst. Meine eigenen Katzen kamen bisher allesamt aus dem Tierschutz – nicht nur aus Griechenland, sondern auch aus Deutschland und Rumänien. Ich habe mich stets für Katzen aus dem Tierschutz entschieden – dabei ging es mir immer darum, einer Katzenseele in Not zu helfen. Wo diese Not örtlich war, spielte dabei keine Rolle.
Mein Engagement für Gemeinsam für Gouves Katzen e.V.
Ich bin bei Instagram auf den Verein aufmerksam geworden. Dort sah ich einen Beitrag, in dem dringend nach einer Pflegestelle für Katzen in NRW gesucht wurde. Ich habe gar nicht lange nachgedacht und mich ganz spontan gemeldet. Mein ersteh beiden Pflegis waren die Schwestern Tail (schwarz-weiß) und Zizel (rot-weiß). Seitdem bin ich Pflegestelle und habe bereits mehreren Katzen ein temporäres Zuhause gegeben.
Aufgaben einer Pflegestelle
Als Pflegestelle gebe ich den Katzen temporär ein Zuhause, bis sie in ihr Für-Immer-Zuhause vermittelt werden. Das entlastet nicht nur das Shelter, sondern ist auch besser für die Katzen. Sie sind weniger gestresst, können sich an das Zusammenleben mit Menschen gewöhnen und werden von mir mit allem versorgt, was sie benötigen. Hier ein kleiner Überblick meiner Aufgaben
- Inempfangnahme der Katzen am Flughafen (nach Deutschland können sie mittels Flugpaten reisen)
- Integration der Katzen in die bestehende Gruppe
- Fütterung und Pflege
- tierärztliche Versorgung, falls notwendig
- Kommunikation mit dem Verein und potentiellen Adoptaten
- Organisation von Terminen mit potentiellen Adoptanten zum Kennenlernen der Katzen
- Übergabe der Katzen an ihre neuen Familien
Belohnt werde ich dafür mich ganz vielen Schmuseeinheiten und unglaublich schönen Momenten mit den Pflegis. Und natürlich bin ich auch immer ein bisschen traurig, wenn Katzen dann bei mir aus- und in ihr Für-Immer-Zuhause einziehen. Aber genau dafür engagiere ich mich, dafür, dass die Katzen ein glückliches und gutes Leben in einem tollen Zuhause führen können. Das ist es, was mich am Ende glücklich macht.

Revisorin im Verein
Im Juni 2025 hat mich der Verein gefragt, ob ich ein offizielles Amt im Verein übernehmen möchte. Das war eine große Ehre für mich und hat mir gezeigt, wie sehr sowohl meine bisherige Arbeit für den Verein und ich als Mensch wertgeschätzt werden.Ich musste also gar nicht lange überlegen und habe zugestimmt, dieses Amt zu übernehmen.
Als Revisorin übernehme ich im Verein die unabhängige Prüfung der Vereinsfinanzen und der Vereinsarbeit. Dies dient dazu, die ordnungsgemäße Buchführung und die Einhaltung der Satzung zu überprüfen und das Vertrauen der Mitglieder in die Vereinsführung zu stärken
Du möchtest dich auch für Gemeinsam für Gouveskatzen e.V. engagieren?
Der Verein freut sich immer über Unterstützung. Du musst aber nicht gleich adoptieren oder als Pflegestelle fungieren, du kannst auch anders helfen:
- Mitglied werden
- spenden
- Katzenpate werden
- aktiv im Shelter auf Kreta werden
- Flugpate oder Flugpatin werden
Melde dich dazu gerne bei mir oder direkt bei Gemeinsam für Gouveskatzen e.V..

Ich heiße Katharina und wurde 1982 geboren. Von Freunden werde ich Kathi genannt. Nach dem Abitur studierte ich und arbeitete anschließend 15 Jahre lang im Online Marketing. Seit meiner Kindheit gehören Haustiere zu meinem Leben: Katzen, Hunde, Wellensittiche, Fische, ein Kaninchen – sie alle haben mich in meinem Leben begleitet oder tun es noch. Im Jahr 2025 habe ich mich getraut, meine Liebe zu Tieren zum Beruf zu machen und verdiene nun als HausTierHüterin mein Geld.
Schreibe einen Kommentar